Ihre Stimme für soziale Projekte in der Region
18.119,34 Euro für soziale Projekte in der Region |
---|
Im vergangenen Jahr haben Sie dazu beigetragen, dass wir soziale Projekte unterstützen können – jedes Mal, wenn Sie Ihre Kreditkarte eingesetzt haben. Wir haben uns verpflichtet, einen Teil der Kreditkartenerträge, die bei jeder Kartentransaktion der Mastercard Gold und Mastercard Classic an uns fließen, einmal jährlich in Form einer sozialen Rückvergütung an gemeinwohlorientierte Projekte weiterzugeben. Die Höhe der Sozialen Rückvergütung variiert je nach Girokontomodell und Kreditkartenart.
Insgesamt sind so im Jahr 2022 18.119,34 Euro zusammengekommen. Dafür sagen wir herzlichen Dank!
Und so geht's |
---|

Herzensprojekt auswählen
Bei der Vergabe der Spendengelder bestimmen Sie mit. Entscheiden Sie sich für eines der drei Projekte.

Stimme vergeben
Stimmen Sie bis zum 12. Juli 2023 für Ihr Lieblingsprojekt ab.
Das Ergebnis der Abstimmung veröffentlichen wir am 17. Juli 2023. Der Betrag wird dann entsprechend der Stimmenanzahl unter den Einrichtungen aufgeteilt. So leben wir gemeinsam den genossenschaftlichen Grundgedanken: Einer für alle, alle für einen!
Denken Sie bitte auch in diesem Jahr daran: Je mehr Sie Ihre Mastercard Gold oder Mastercard Classic nutzen, desto höher ist die Spendensumme und desto mehr können wir gemeinsam helfen, das Leben in unserer Region ein bisschen besser zu machen. Einfacher kann soziales Engagement nicht sein.
Sie kennen jemanden, der auch gern Gutes tun will? Dann empfehlen Sie einfach eines unserer Girokontomodelle mit einer Mastercard. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Projekte der sozialen Rückvergütung |
---|
Förderverein Biosphäre Schaalsee
Vielfältige Projekte im Naturschutz

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. unterstützt den Erhalt sowie die sozial- und naturverträgliche Weiterentwicklung der Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Dazu initiiert er Aktionen in den Bereichen naturschonender Tourismus, Direktvermarktung, Umweltbildung, Kultur und Kunst sowie Kommunikation und entwickelt daraus Projekte. Außerdem unterstützt der Förderverein den Arten- und Biotopschutz im Großschutzgebiet. Als ein Beispiel für eine umfangreiche Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit unterstützt der Verein die Naturschutzausstellung des Biosphärenreservates im PAHLHUUS, in Zarrentin am Schaalsee.
Weitere Informationen finden Sie hier.
KIDS Hamburg
Hilfe für Menschen mit Down-Syndrom

Seit 1999 engagiert sich der Hamburger Elternverein Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom (kurz KIDS Hamburg e.V.) mit über 500 Mitgliedern für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Angehörigen. Die Kernkompetenz des Vereins liegt in der Beratung und Vernetzung von Angehörigen wie Eltern, Sorgeberechtigten, Geschwistern und Großeltern. Zusätzlich werden Fortbildungen für Fachkräfte und Freizeitgruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Down-Syndrom angeboten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf den Themen Peergruppenerfahrungen, Schutz und Prävention.
Weitere Informationen finden Sie hier.
BREMER ENGEL
Mobile Familienhilfe für schwerstkranke Kinder

Die BREMER ENGEL der Erika Müller Stiftung – das sind speziell ausgebildete Therapeutinnen und Kinderkrankenschwestern, die an Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin in Bremen, Bremerhaven und Delmenhorst tätig sind. Hier lernen sie ihre Patientinnen und Patienten kennen und versorgen sie nach einem Krankenhausaufenthalt zuhause medizinisch weiter. Mit ihrem mobilen Einsatz schaffen sie die Voraussetzungen dafür, dass schwerst- und chronisch kranke Kinder wesentlich schneller aus der Klinik in ihr familiäres Umfeld entlassen werden können. Mit Begleitung und psychosozialer Unterstützung erleichtern sie betroffenen Familien, in einen ‚normalen‘ Alltag zurückzufinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jetzt abstimmen |
---|
*Wir benötigen Ihre Kundennummer, um sicherzustellen, dass Sie zur Teilnahme berechtigt sind. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich im Rahmen dieser Umfrage verwendet. Die Angaben sind freiwillig und werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht.