Login
Mann hält Hammer in der Hand, welchen er über ein Modellhaus hält

Zwangsversteigerung: Vorteile und Risiken

Keine Frage – auf dem hart umkämpfen Immobilienmarkt stellt der Erwerb einer Immobilie durch eine Zwangsversteigerung ein verlockendes Schnäppchen dar. Doch wo genau liegen die Vorteile und Risiken, die bei einer Immobilienversteigerung zu berücksichtigen sind?

Ihre Vorteile

  • Das Reizvollste an einer Zwangsversteigerung ist ohne Frage der niedrige Kaufpreis, unter dem Immobilien zu ersteigern sind. Er liegt meist deutlich unter dem geschätzten Verkehrswert, bei 70 Prozent oder weniger. Gerade auf dem hart umkämpften Immobilienmarkt, sehen bei einer Auktion viele eine Chance, preisgünstig eine Traumimmobilie zu erstehen.
  • Auch die anfallenden Nebenkosten fallen bei einer Versteigerung im Vergleich zu einem regulären Kauf eher gering aus. Hier lässt sich einiges einsparen, denn sowohl die Maklerprovision als auch die Notarkosten, liegen normalerweise merklich über der anfallenden Zuschlagsgebühr einer Zwangsversteigerung.
  • Außerdem entfallen beim Kauf durch eine Auktion die Kosten für das Gutachten eines Sachverständigen, da bereits vor der Versteigerung ein Gutachten vom Amtsgericht beauftragt wird und Sie dieses als Informationsquelle nutzen können.

Die Risiken

  • Die Gewährleistung auf Baumängel entfällt bei Zwangsversteigerungen. Spätere Mängel müssen ohne Anspruch auf Haftung aus eigener Tasche bezahlt werden.
  • Mögliche Sondernutzungsrechte können zu einem späteren Ärgernis werden z.B. ein bestehendes Wegerecht, Rohrleitungsrecht oder lebenslanges Wohnrecht.
  • Die Möglichkeit einer persönlichen Besichtigung der Innenräume ist nur selten gegeben. Der Zustand des Objektes kann deshalb nicht einwandfrei festgestellt werden. Besonders ältere Objekte weisen einen erhöhten Sanierungsbedarf auf, der mit einkalkuliert werden sollte.
  • Handelt es sich bei dem angebotenen Objekt um eine Mietimmobilie, so wird der Käufer automatisch zum Vermieter. Eine Kündigung des Mietverhältnisses ist nur durch eine Anmeldung auf Eigenbedarf gerechtfertigt.
  • Bestehende Grund- und Hypothekenschulden können unter Umständen beim Verkauf durch eine Zwangsversteigerung an den neuen Eigentümer übergehen und ein finanzielles Risiko darstellen.
  • Eine unsichere Finanzierung oder aber ein im Bieterrausch zu hoch abgegebenes Gebot während der Versteigerung können im Nachhinein gravierende, finanzielle Folgen haben. Ein Rücktrittsrecht vom Immobilienkauf nach der Versteigerung besteht nicht.

Services aus dem PSD WohnBegleiter

Junges Paar sitzt in der Beratung über den Bauplänen ihres Hauses

Professionelles Wertgutachten

Ein Sachverständiger ermittelt den realen Wert der Immobilie und erstellt ein Kurz- oder Verkehrswertgutachten.

Zum Wertgutachten
Junges Paar sitzt lachend in der Beratung und schauen auf den Laptop

Fördermittelberatung

Welche Förderprogramme passen zu Ihrem Projekt? Holen Sie jetzt das Maximale heraus. 

Mehr Infos

Versteckte Kosten

Wer über eine Immobilienversteigerung ein günstiges Objekt ersteht, kann sich freuen. Doch aufgepasst, denn auch bei Zwangsversteigerungen lauern versteckte Ausgaben, die Sie als Schnäppchenjäger einkalkulieren sollten. Angefangen bei der Grunderwerbsteuer, ohne deren Entrichtung der frischgebackene Eigenheimbesitzer gar nicht erst in das Grundbuch eingetragen werden kann, gefolgt von den Kosten für die Grundbucheintragung selbst. Während sich die Grunderwerbsteuer auf Basis der Regularien des zuständigen Bundeslandes sowie der Summe des Gebotes errechnet, richten sich die Aufwendungen für den Grundbucheintrag nach dem amtlichen Schätzwert der Immobilie. Dazu kommt die vom Amtsgericht erhobene Zuschlagsgebühr, die je nach abgegebenem Angebot variiert. Auch wenn sich die Gesamtkosten vermutlich trotzdem auf einem recht günstigen Level halten werden, ist es unerlässlich alle Unkosten, Vorteile und Risiken im Vorfeld zu kennen und für sich abzuwägen.

Finanzierung

Fest steht: Mit einer Immobilie aus einer Zwangsversteigerung lässt sich im Idealfall viel Geld sparen. Dennoch sollten Sie die erwähnten Risiken im Hinterkopf behalten, wenn Sie mit Erwerb einer Immobilie durch eine Immobilienauktion liebäugeln. Zusätzlich kann Ihnen Ihr Baufinanzierungsberater weitere wertvolle Tipps innerhalb eines Beratungsgesprächs liefern. Worauf Sie in jedem Fall achten sollten, ist einen ausreichend hohen finanziellen Puffer einzuplanen, da Sie bei Zwangsversteigerungen das Haus oder die Eigentumswohnung in der Regel nicht von innen besichtigen können. Diesen finanziellen Spielraum schaffen Sie sich durch ausreichend Eigenkapital.

Der erste Schritt zu Ihrer Immobilie

Baufinanzierung online durchrechnen und sofort ein unverbindliches Angebot erhalten.

Jetzt loslegen

Beratung gewünscht?

Vereinbaren Sie einen Termin und klären Sie Ihre offenen Fragen mit unseren Experten.

Jetzt Termin vereinbaren

Andere Leser interessierten sich auch für

Mann sitzt nachdenklich vor seinem Laptop

Finanzierungsarten

Welche Finanzierungsarten gibt es und viel wichtiger, welche passt am ehesten zu Ihren Bedürfnissen?

Mehr erfahren
Glückliches Ehepaar steht Arm in Arm vor dem freistehenden Einfamilienhaus

Baufinanzierung ohne Eigenkapital

Hier erfahren Sie die Voraussetzungen, Vorteile und Risiken einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital.

Jetzt lesen