Finanzielle Aspekte: Was passt zu Ihrem Budget?
Ob Sie sich für das Mieten oder den Kauf einer Immobilie entscheiden, hängt maßgeblich von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Wichtig ist, dass Sie Ihre finanzielle Situation langfristig realistisch einschätzen und Ihre Optionen gut abwägen.
Beim Mieten fallen vor allem die monatlichen Mietzahlungen an, die sich gut kalkulieren lassen. Viele Kosten wie Instandhaltung und Reparaturen werden vom Vermieter übernommen. Allerdings können die Mieten steigen, und die monatliche Belastung bleibt auch im Alter bestehen.
Beim Kauf einer Immobilie sind die Anfangskosten höher: Neben dem Kaufpreis kommen Nebenkosten wie Notar, Grunderwerbsteuer und Maklergebühren hinzu, die zusammen circa 10 bis 15 % ausmachen. Viele Banken empfehlen, mindestens 20 bis 30 % der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Ein höherer Eigenkapitalanteil reduziert nicht nur die benötigte Darlehenssumme, sondern kann auch zu besseren Kreditkonditionen führen. Beachten Sie auch das sogenannte Zinsänderungsrisiko: Entscheiden Sie sich für eine variable Finanzierung oder einen Kredit mit begrenzter Zinsbindung, kann es später zu höheren Kosten kommen. Steigen die Zinsen bis zur Anschlussfinanzierung, verteuert sich Ihre monatliche Rate.
Um eine realistische Einschätzung Ihrer monatlichen Belastung zu erhalten, sollten Sie Ihre voraussichtlichen Kreditraten sorgfältig kalkulieren und mit den langfristigen Mietkosten vergleichen. Schätzen Sie realistisch ein, wie viel finanzielle Spielräume Sie haben — sowohl für kurzfristige Ausgaben als auch für eine nachhaltige Planung. Unsere Online-Rechner helfen Ihnen, den benötigten Umfang einer Baufinanzierung sowie Nebenkosten und Baukosten transparent zu machen und besser einzuschätzen. Außerdem beraten wir Sie gern persönlich, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die zu Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen passt.