Login
Ein junges Paar zeigt überglücklich den Schlüssel ihrer Immobilie in die Kamera

Mieten oder kaufen – was passt zu mir?

Beim Thema Wohnen stellt sich früher oder später die Frage, ob es besser ist zu mieten oder zu kaufen. Vielleicht stehen Sie vor einem Jobwechsel, denken über Familienplanung nach oder suchen mehr Raum zum Leben. Bei der Entscheidung gibt es kein eindeutiges  „richtig“ oder „falsch“. Vielmehr geht es darum, herauszufinden was zu Ihrer aktuellen Lebenssituation, Ihren Zukunftsplänen und Ihrem finanziellen Rahmen passt.

Die wichtigsten Unterschiede in Kürze:

  • Eigentum vs. Flexibilität
    Ein eigenes Zuhause steht für Sicherheit, Unabhängigkeit und gilt als Investition in die Zukunft. Eine Mietwohnung bietet Ihnen dagegen Freiheit, zum Beispiel, wenn Sie spontan den Wohnort wechseln oder sich beruflich neu orientieren möchten.
  • Finanzielle Belastung
    Wohnen hat seinen Preis, egal ob Sie mieten oder kaufen. Als Eigentümer einer Immobilie zahlen Sie langfristig in ihr eigenes Vermögen ein. Ein Kredit bedeutet aber auch eine längerfristige Bindung und sollte gut durchdacht sein.
  • Verantwortung und Pflichten
    Als Mieter sind Sie fein raus, wenn die Heizung ausfällt oder das Dach repariert werden muss, denn dafür ist der Vermieter zuständig. Als Eigentümer tragen Sie die Verantwortung und somit auch etwaige Kosten. 

Mieten oder Kaufen? Die wichtigsten Argumente im Vergleich

Gute Gründe für das Wohnen zur Miete:

  • Hohe Flexibilität: Ideal, wenn Sie örtlich ungebunden bleiben möchten. 
  • Weniger Verantwortung: Für Reparaturen oder Instandhaltung ist der Vermieter zuständig. Im Vergleich zum Immobilienkauf sind finanzielle Rücklagen nur für den Hausrat notwendig. 
  • Geringere Einstiegskosten: Kein Eigenkapital oder andere Kaufnebenkosten (z. B. Notarkosten) nötig. 
  • Planbare Ausgaben: Bei einem festen Mietvertrag wissen Sie genau, was auf Sie zukommt. Mietsteigerungen sind allerdings besonders in Ballungsräumen möglich. 
  • Finanziell unabhängig: Beim Mieten bleiben Sie finanziell unabhängig und müssen keinen Kredit für den Immobilienerwerb abschließen. Ihre Rücklagen können Sie für andere Zwecke nutzen oder gewinnbringend anlegen

Darum lohnt sich ein Immobilienkauf:

  • Vermögensaufbau: Statt Miete zu zahlen, investieren Sie mit jeder Tilgungsrate in Ihr eigenes Zuhause und damit direkt in Ihr Vermögen.
  • Mietfrei im Alter: Ist Ihre Immobilie bis zum Renteneintritt abbezahlt, können Sie im Ruhestand ohne monatliche Mietbelastung wohnen. Gerade in einer Lebensphase mit geringerem Einkommen entlastet das Ihr Budget und gibt Ihnen Sicherheit.
  • Gestaltungsfreiheit: Von der Küche bis zum Garten – Sie entscheiden selbstbestimmt und unabhängig über die Gestaltung Ihres Wohnraums.
  • Inflationsschutz: Immobilien gelten nach wie vor als wertbeständige Sachwerte, die auch in Zeiten steigender Preise ihren Wert halten oder steigern können.
  • Schutz vor Kündigung: Sie sind Ihr eigener Vermieter und können nicht aufgrund von Eigenbedarf gekündigt werden.

Finanzielle Aspekte: Was passt zu Ihrem Budget?

Ob Sie sich für das Mieten oder den Kauf einer Immobilie entscheiden, hängt maßgeblich von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Wichtig ist, dass Sie Ihre finanzielle Situation langfristig realistisch einschätzen und Ihre Optionen gut abwägen.

Beim Mieten fallen vor allem die monatlichen Mietzahlungen an, die sich gut kalkulieren lassen. Viele Kosten wie Instandhaltung und Reparaturen werden vom Vermieter übernommen. Allerdings können die Mieten steigen, und die monatliche Belastung bleibt auch im Alter bestehen.

Beim Kauf einer Immobilie sind die Anfangskosten höher: Neben dem Kaufpreis kommen Nebenkosten wie Notar, Grunderwerbsteuer und Maklergebühren hinzu, die zusammen circa 10 bis 15 % ausmachen. Viele Banken empfehlen, mindestens 20 bis 30 % der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Ein höherer Eigenkapitalanteil reduziert nicht nur die benötigte Darlehenssumme, sondern kann auch zu besseren Kreditkonditionen führen. Beachten Sie auch das sogenannte Zinsänderungsrisiko: Entscheiden Sie sich für eine variable Finanzierung oder einen Kredit mit begrenzter Zinsbindung, kann es später zu höheren Kosten kommen. Steigen die Zinsen bis zur Anschlussfinanzierung, verteuert sich Ihre monatliche Rate. 

Um eine realistische Einschätzung Ihrer monatlichen Belastung zu erhalten, sollten Sie Ihre voraussichtlichen Kreditraten sorgfältig kalkulieren und mit den langfristigen Mietkosten vergleichen. Schätzen Sie realistisch ein, wie viel finanzielle Spielräume Sie haben — sowohl für kurzfristige Ausgaben als auch für eine nachhaltige Planung. Unsere Online-Rechner helfen Ihnen, den benötigten Umfang einer Baufinanzierung sowie Nebenkosten und Baukosten transparent zu machen und besser einzuschätzen. Außerdem beraten wir Sie gern persönlich, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die zu Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen passt.

Services aus dem PSD WohnBegleiter

Marktsituation und persönliche Perspektiven

Ihre Lebenspläne, eigene Prioritäten und das Umfeld, in dem Sie zukünftig leben möchten, spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Das realistische Beantworten folgender Fragen kann Ihnen Aufschluss über Ihre langfristigen Wünsche geben:

  • Wie flexibel möchten oder müssen Sie sein?
  • Was bedeutet für Sie Zuhause – Freiheit oder Sicherheit?
  • Wie sieht Ihre Familienplanung aus?

Darüber hinaus beeinflusst Ihr Wunschwohnort maßgeblich, ob sich ein Immobilienkauf für Sie lohnt oder das Mieten auf Dauer die klügere Entscheidung ist. Die Lage macht den entscheidenden Unterschied. In ländlichen Regionen kann sich der Kauf einer Immobilie oft schneller rechnen. Während in Städten mit hohen Immobilienpreisen das Mieten langfristig die günstigere Option sein kann. Beobachten Sie die regionale Preisentwicklung, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Mieten oder kaufen? Eine Entscheidung mit vielen Facetten

Eine allgemeingültige Antwort gibt es auf die Frage nicht. Zu unterschiedlich sind die Lebenssituationen, Wünsche und finanziellen Voraussetzungen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und auch persönliche Ziele in die Entscheidung einzubeziehen. Treffen Sie Ihre Wahl bewusst — eine gute Planung und fundierte Beratung schaffen dafür die Grundlage. Die Baufinanzierungexperten der PSD Bank stehen Ihnen gerne zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir unterstützen bei der Planung und Finanzierung sowie bei der Einschätzung möglicher staatlicher Fördermittel. Nutzen Sie gerne unsere kostenlose Fördermittelberatung.

Wenn Sie sich für den Kauf oder Bau einer Immobilie entscheiden, begleiten wir Sie außerdem mit hilfreichen Checklisten bei allen weiteren Schritten:

Der erste Schritt zu Ihrer Immobilie

Baufinanzierung online durchrechnen und sofort ein unverbindliches Angebot erhalten.

Jetzt loslegen

Beratung gewünscht?

Vereinbaren Sie einen Termin und klären Sie Ihre offenen Fragen mit unseren Experten.

Jetzt Termin vereinbaren

Andere Leser interessierten sich auch für